Radioprogramm

SWR Kultur

Jetzt läuft

SWR Kultur am Morgen

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Ludwig van Beethoven: Violinsonate A-Dur op. 12 Nr. 2 Antje Weithaas (Violine) Dénes Várjon (Klavier) Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur op. 34 Jörg Widmann (Klarinette) Mitglieder des Irish Chamber Orchestra Johann Peter Pixis: Klavierkonzert C-Dur op. 100 Tasmanian Symphony Orchestra Klavier und Leitung: Howard Shelley Carl Michael Ziehrer: "Ein tolles Mädel" op. 526, Walzer Razumovsky Sinfonia Leitung: Michael Dittrich Franz Schubert: Impromptu D 899 Nr. 4 Alfred Brendel (Klavier) François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur op. 82 Isabelle Moretti (Harfe) Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern Leitung: Klaus Arp

06.00 Uhr
SWR Kultur am Morgen

darin bis 8.30 Uhr: u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch 6:00 - 6:07 Nachrichten, Wetter 6:20 - 6:24 Zeitwort 21.06.1851: Die "Unsterbliche Schachpartie" wird ausgetragen Von Josef Karcher 6:30 - 6:34 Nachrichten 7:00 - 7:07 Nachrichten, Wetter 7:30 - 7:34 Nachrichten 7:57 - 8:00 Wort zum Tag 8:00 - 8:07 Nachrichten, Wetter

08.30 Uhr
Das Wissen

Wenn die Wohnung krank macht - Schadstoffe in Möbeln, Teppichen, Farben Feature Von Volkart Wildermuth Zwischen 80 und 90 Prozent der Zeit verbringen die meisten Menschen in ihrer Wohnung, im Büro oder der Schule. Dort ist die Luft oft schlechter als draußen. Wir atmen Schimmelsporen, Ruß aus Kaminen, Stickstoffoxide von Gasherden, flüchtige Chemikalien aus Möbeln, Teppichen oder alten Anstrichen ein. Gesundheitsprobleme sind die Folge, die geistige Leistungsfähigkeit nimmt ab. Laut WHO sterben daran weltweit 3,2 Millionen Menschen im Jahr, vor allem im globalen Süden. Deshalb gilt auch nach Corona: lüften, lüften, lüften.

08.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
Musikstunde

Mittsommer-Reigen - Eine Klangreise durch den Hohen Norden(5/5) Bildung Mit Jane Höck

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
Treffpunkt Klassik

Musik. Meinung. Perspektiven.

11.57 Uhr
Kulturtipps

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
Aktuell

12.30 Uhr
SWR Kultur am Mittag

Das Magazin für Kultur und Gesellschaft

12.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
Mittagskonzert

Staatsorchester Rheinische Philharmonie Alexander Gavrylyuk (Klavier) Leitung: Benjamin Shwartz Hector Berlioz: Ouvertüre zur Oper "Béatrice et Bénédict" H 138 Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 (Konzert vom 23. Februar 2024 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz) Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob III:48 "Preußisches Quartett" Nr. 5 Cuarteto Quiroga Franz Danzi: Bläserquintett F-Dur op. 68 Nr. 2 Acelga Quintett Antonio Soler: Fandango R.146 Varvara (Klavier) Andreas Kirchoff: Suite à 4 g-Moll Helsinki Baroque Soloists

14.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
Feature

Explosives Erbe - Weltkriegsmunition in Nord- und Ostsee Feature Von Maike Hildebrand (Produktion: WDR/RB 2021) Nach dem Zweiten Weltkrieg ließen die Alliierten gewaltige Mengen Munition vor den deutschen Küsten versenken. Granaten, Giftgas und Fliegerbomben aus den Arsenalen der Wehrmacht, Material der Alliierten, für das der Rücktransport zu aufwendig schien. Dazu kommen Seeminen, die im Krieg im Meer ausgelegt worden waren. Die Bergung der explosiven und hochgiftigen Altlast drängt - und ist teuer. Oft hat sich der Sprengstoff bereits chemisch zersetzt und schädigt Meerestiere. Mit Explosionen von durchgerostetem Kriegsschrott ist zu rechnen.

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

16.05 Uhr
Impuls

Wissen aktuell Feature

16.58 Uhr
Programmtipps

Service (Verbraucherthemen)

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
Forum

Diskussion

17.50 Uhr
Jazz vor sechs

Richard A. Whiting: She's funny that way Lester Young Harry E. "Sweets" Edison Oscar Peterson Ray Brown Herb Ellis Buddy Rich

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
Aktuell

18.30 Uhr
SWR Kultur am Abend

19:00 - 19:04 Nachrichten, Wetter

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.03 Uhr
Abendkonzert

Das AKA Freiburg und SWR Kultur New Talent Lionel Martin Akademisches Orchester Freiburg Lionel Martin (Violoncello) Leitung: Joonas Pitkänen Maurice Ravel: "La Valse", Poème chorégraphique Sergej Prokofjew: Sinfonia concertante e-Moll op. 125 Johannes Brahms: Wiegenlied op. 49 Nr. 4, Bearbeitung Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Scheherazade", Sinfonische Suite op. 35 (Konzert vom 11. Februar 2024 im Konzerthaus Freiburg) Bühne frei für jungen Musikern und Musikerinnen: Neben Uni, Studijobs und Praktika erarbeiten die Mitglieder des Akademischen Orchesters Freiburg jedes Semester sinfonische Musik auf hohem Niveau. Für ihr Programm im Sommersemester 2024 haben sie einen Solisten in ihrem Alter eingeladen: Den hochtalentierten Cellisten Lionel Martin, der aktuell als SWR Kultur New Talent gefördert wird. Im ausverkauften Konzerthaus Freiburg spielen sie ein klangsinnliches Programm, das einen Bogen vom Spätromantiker Rimskij-Korsakow bis zum Neoklassiker Prokofjew schlägt.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.03 Uhr
Vor Ort

"Muttertask" - Uljana Wolf beschreibt murmelnde Mütter und invasive Infantinnen Literatur/Lesung Moderation: Katharina Borchardt (Aufzeichnung vom 29. Mai 2024) Dichterin sein und zugleich Mutter im Dauereinsatz. Dieses Verhältnis knobelt Uljana Wolf in ihren neuen Gedichten aus. Sie hat selbst zwei Töchter und berichtet von persönlichen Verschiebungen, denn Kinder sind invasiv! Da gilt es, sich stets neu zu verorten und Offenheit zu probieren. Ist ständige Müdigkeit nicht auch eine interessante Auflösungserfahrung? In "Muttertask" zerzaust Uljana Wolf die deutsche (Mutter-)Sprache und verzwirbelt sie auf sinnliche Weise mit dem Englischen. Dabei ergreift sie rote Fäden von Christa Wolf, Alice Notley und Friedrich Hölderlin und filzt auch diese mit ein.

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.03 Uhr
Musikstunde

Mittsommer-Reigen - Eine Klangreise durch den Hohen Norden(5/5) Bildung Mit Jane Höck (Wiederholung von 9.05 Uhr)

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Richard Strauss: "Macbeth" op. 23 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: François-Xavier Roth Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett F-Dur op. 40 Linos Ensemble Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 1 f-Moll SWR Symphonieorchester Leitung: Robert Trevino Paul Taffanel: Bläserquintett Orsolino Quintett Hector Berlioz: "Le Roi Lear" op. 4 SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Claude Debussy: "La mer" Orchestre Métropolitain Leitung: Yannick Nézet-Séguin Amy Beach: "Summer dreams" op. 47 Klavierduo Genova & Dimitrov Joseph Haydn: Oboenkonzert C-Dur Hob. VIIg/C1 Hansjörg Schellenberger (Oboe) Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester Leitung: Günter Wand Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 "Geister-Trio" Oberon Trio Edward MacDowell: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll Earl Wild (Klavier) RCA Victor Symphony Orchestra Leitung: Massimo Freccia

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD-Nachtkonzert

Aleksander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur op. 17 Jonathan Plowright (Klavier) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Lukasz Borowicz Franz Schubert: Introduktion und Variationen über "Trockne Blumen" D 802 András Adorján (Flöte) Alfons Kontarsky (Klavier) Johannes Brahms: 4 Gesänge op. 17 Rias-Kammerchor Ensemble