Radioprogramm

MDR KULTUR

Jetzt läuft

Das ARD-Nachtkonzert (I)

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Paul Peuerl: Suite Nr. 8, aus: Newe Padouan, Intrada, Dantz unnd Galliard (Luca Guglielmi, Orgel) Joseph Haydn: aus: Sinfonie Nr. 91 Es-Dur, 2. Satz: Andante (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Simon Rattle) Engelbert Humperdinck: aus: "Hänsel und Gretel", Ouvertüre (Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer) Franz Krommer: Oktett F-Dur, op. 57 (Bläserensemble Sabine Meyer) Franz Schubert: Sinfonie Nr. 1 D-Dur, D 82 (Swedish Chamber Orchestra Örebro: Thomas Dausgaard) Joe Hisaishi: aus: "Departures" (London Symphony Orchestra, Klavier und Leitung: Joe Hisaishi)

06.00 Uhr
MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr) MDR KULTUR - Feature

09.00 Uhr
Gedoptes Gold - Wie aus Heidi Andreas wurde

von Susann Krieger (Wiederholung) Sommer 1986. 21 Meter 10 ist die Kugel geflogen. Immer und immer wieder zeigt das Fernsehen die Szenen. Heidi Krieger aus der DDR ist Europameisterin. Das Volk jubelt. Ende der 1990er Jahre ist der Name Krieger wieder in den Medien präsent. Andreas Krieger besucht Talkshows, gibt Interviews. Seine Geschichte steht für viele Dopingopfer in der DDR. Jedoch: Der "Fall Krieger" ist einer der brisantesten. Heidi Krieger, die Europameisterin im Kugelstoßen von 1986, gibt es nicht mehr. Sie hat sich entschieden, als Mann weiterzuleben und sich operieren lassen. Aus Heidi wurde Andreas. Das Feature zeigt den ganz persönlichen Weg von Andreas Krieger. Gemeinsam mit seiner Schwester kehrt er an die Orte zurück, wo einst ein Mädchentraum begann: eine erfolgreiche Sportlerin zu werden. Susann Krieger, geboren in Berlin, studierte Korrepetition für Musiktheater an der Dresdner Musikhochschule und im Anschluss Rundfunk-Musikjournalismus in Karlsruhe. Seit 2002 arbeitet sie als freie Autorin für verschiedene ARD- Rundfunkanstalten sowie als Klavierpädagogin. Regie: Nikolai von Koslowski Komposition: Ansgar Volmer Produktion: MDR 2016 Mitwirkende: Ulrike Krumbiegel - Sprecherin (28 Min.)

09.35 Uhr
MDR KULTUR am Vormittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

11.00 Uhr
MDR KULTUR trifft

- Menschen von hier Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.

12.00 Uhr
MDR KULTUR am Mittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

14.00 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

16.00 Uhr
MDR KULTUR Studiosession

In der ,,MDR KULTUR Studiosession" sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.

16.30 Uhr
MDR KULTUR am Nachmittag

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.

18.00 Uhr
MDR KULTUR Unter Büchern

Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.

19.00 Uhr
MDR KULTUR Diskurs

Philosophie, Religion, Kulturgeschichte Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.

19.30 Uhr
MDR KULTUR Jazz Lounge

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.

20.00 Uhr
MDR KULTUR Schöne Töne

Alles, was dem Komponisten und Musiker Sven Helbig auf seinen musikalischen Reisen begegnet, auffällt, zugesteckt wird und gefällt - besonders, wenn Orchesterinstrumente darin klingen - das sind die "Schönen Töne". Aber auch Schönes weitab des Orchestergrabens, ob Electronica, Ambient, neu oder uralt, wird mit musikbegeisterten Gästen zu einem ganz persönlichen wöchentlichen Mix.

22.00 Uhr
MDR KULTUR Spezial

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.

23.00 Uhr
MDR KULTUR Nachtmusik

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Präsentiert von BR-KLASSIK

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Stanislaw Skrowaczewski) Joseph Haydn: Klaviersonate Nr. 56 D-Dur, Hob XVI:42 (Ekaterina Derzhavina, Klavier) Camille Saint-Saëns: aus: "Samson et Dalila", "Mon coeur s'ouvre" und Danse bacchanale (Elina Garanca; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Karel Mark Chichon) Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert, WoO 1 (Alison Balsom, Trompete; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pietari Inkinen) Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 15 es-Moll, op. 144 (Rasumowsky Quartett)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wilhelm Peterson-Berger: Earinna-Suite für Orchester (Norrköping Symphony Orchestra: Michail Jurowski) Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-Moll, op. 13 "Pathétique" (Angela Hewitt, Klavier) Édouard Lalo: Violinkonzert F-Dur, op. 20 (Woo Hyung Kim, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean- Jacques Kantorow) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 254 (Beaux Arts Trio) Francis Poulenc: "Aubade" (Erik Le Sage, Klavier; Instrumentalensemble: Stéphane Dèneve)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

César Franck: "Le chasseur maudit" (Orchestre de Paris: Daniel Barenboim) Christian Sinding: Sonate im alten Stil für Violine und Klavier, op. 99 (Henning Kraggerud, Violine; Christian Ihle Hadland, Klavier) Antonín Dvorák: Amerikanische Suite A-Dur, op. 98b (Budapest Festival Orchestra: Ivan Fischer)